<< Zurück


 

Medienfrei - Spaß dabei

Projektbeschreibung
Ausgangslage für die Entwicklung des Projekts "medienfrei - Spaß dabei" ist der weit verbreitete Fernseh- und Computerkonsum auch unter Kindern, der schädliche Wirkungen auf ihre Entwicklung haben kann. So sehen beispielsweise 3- bis 13-Jährige täglich durchschnittlich 95 Minuten fern. Auswirkungen davon sind u. a. Entwicklungsdefizite in Wahrnehmung, Sprache, Lese- und Konzentrationsfähigkeit. Besonders VielseherInnen weisen vermehrt Übergewicht, Schlafdefizite und ein geringer ausgeprägtes Sozialverhalten auf. Übermäßiger Fernseh- und Computerkonsum kann Suchtcharakter annehmen, was dazu führt, dass nicht mehr bewusst auf die Alltagsdroge Fernseher verzichtet werden kann.

Ziel des Projekts ist es, dass Kinder im Grundschulalter für einen befristeten Zeitraum von mindestens einer Woche auf mediales Freizeitverhalten verzichten. Kreative, soziale und kommunikative Verhaltensweisen sollen aktiv anstelle des passiven Fernseh- und Computerkonsums treten. Solche können sein: Kontaktaufnahme zu und Besuche bei Freunden und Verwandten, freies Spielen, Malen und Gestalten, Sport und Bewegung. Dadurch wird den Kindern die Erfahrung vermittelt, sich mit sich selbst und Anderen sinn gebend und lustvoll beschäftigen zu können.

Aufgabe der Projektleitung, der LehrerInnen und Eltern ist es, die Kinder dabei zu unterstützen, den Fernseher und Computer ausgeschaltet zu lassen, die mögliche Unruhe des "Was-jetzt-tun?" wahrzunehmen und auszuhalten und zu alternativen Beschäftigungs-
möglichkeiten anzuregen.
Das Projekt ist für den Grundschulbereich (4. Schuljahr) konzipiert und kann in unterschiedliche Fächer integriert werden. Der Zeitaufwand beträgt eine Doppelstunde pro Woche. Die medienfreie Zeit sollte mindestens eine Woche betragen und auch ein Wochenende beinhalten. Vor der eigentlichen Kernphase müssen drei Wochen Vorbereitungszeit eingeplant werden. Ein vorbereitender Elternabend in der Schule informiert und sensibilisiert die Eltern, um auch als Familie einen Beitrag zur medienfreien Zeit leisten zu können. So wird z. B. auf dem Elternabend symbolisch ein „Notfallkoffer“ gebastelt, der alternative Aktivitäten enthält, die in der medienfreien Woche, bzw. am Wochenende als Familie ausprobiert werden können.

Bausteine:

  • Affektives-, Life Skill-, Standfestigkeitstraining,
  • Genusskompetenzförderung,
  • Elternabend,
  • gemeinsame Abschlussveranstaltung (z.B. Waldtag/Kooperationstag).

Zielgruppe:
Grundschulen im LDK
Lehrkräfte und Schüler/-innen der 4. Jahrgangsstufe, Eltern

Dauer:
4 – 6 Wochen
Vorbereitungszeit und Umsetzung der Medienfreien Zeit

Anträge: (als PDF)
Förderantrag AOK Formular
LDK Fördergrundsätze
LDK Rahmenkonzeption Prävention GS Kitas
Kostenblatt zur Antragsstellung Präventive Angebote
Auswertung Verwendungsnachweis Präventive Angebote

 



 

Kontakt:

 

Suchthilfe Wetzlar e.V.
Fachstelle für Suchtprävention
Sophienstr. 7
35576 Wetzlar

Tel.: 0 64 41/ 2 10 29- 30
Fax.: 0 64 41/ 2 10 29- 79

E-Mail:
praevention@suchthilfe-wetzlar.de

 Kontakt

 

 

 

Impressum  Impressum & Hinweise l Seite weiterempfehlen  Seite weiterempfehlen l Drucken   Seite drucken  l Seitenanfang  <<   Zurück zum Seitenanfang